Der vorliegende Band ist der erste einer Reihe, die zentrale Themen der Sprachwissenschaft einführend behandelt. Ziel ist, Studierenden bzw. am Phänomen Sp...
Die Sammelschrift ist dem 25-jährigen Bestehen des Projektes Kunstgeschichte Steiermark an der Universität Graz gewidmet. Autor:innen aus aller Welt mit Projek...
Mit seinen zahlreichen ersttestamentlichen Bezügen erinnert das Magnificat angesichts geschichtlicher Gegenerfahrungen an die rettende Macht Gottes, der in tre...
Welche Art von Musik höre ich? Kann ich in ein klassisches Konzert gehen, wenn ich vorher noch nie war? Kann ich als Pop-Fan ein Heavy-Metal-Konzert besuchen? ...
Geschichtsbewusstsein, historisches Lernen und Narrativität sind Begriffe, die aus der Geschichtsdidaktik nicht mehr wegzudenken sind. Geprägt wurden sie von J...
Der 1. Österreichische Bibliothekskongress, der vom 2. bis 5. Mai 2023 in Innsbruck stattfand, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit zwi...
Das Interesse an klassischen Schulsprachen, wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, hat sich im tertiären Bildungssektor in den letzten Jahren erh...
Die taubblinde Dichterin Irene Ransburg (1898–1944) und die blinde Germanistikstudentin Gisela Kaufmann (1907–1941) waren zwei Frauen im Graz der Zwischenkrieg...
Neugier und Engagement sind die treibenden Kräfte in den Kulturwissenschaften und der Anthropologie – aber sie dienen auch als Schlagworte innerhalb der janusk...
Die Grazer Rechtswissenschaftliche Fakultät blickt seit ihrer Gründung im Jahr 1778 auf eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte zurück, geschrieben von zahlreich...
Dieses Buch präsentiert und erläutert die wesentlichen Voraussetzungen für das Verständnis, die Anwendung, die Erforschung und die Weiterentwicklung der Werkze...
Das „Handbuch Repositorienmanagement“ bietet eine umfassende Hilfe und Arbeitsgrundlage für alle, die sich mit Repositorien beschäftigen oder mit ihnen arbeite...
Das alchemische Labor war ein Geburtsort der modernen Wissenschaft. Vor ihrer Institutionalisierung waren chymische Labore zumeist provisorischen und multifunk...
Was macht moralische Meinungsverschiedenheiten aus, und wie sollten wir auf sie reagieren? Dieses Buch beantwortet diese Fragen durch eine intuitionistische Th...
Das Irreversible ist die Welt, in der wir leben. Es ist eine Welt, die sich dadurch auszeichnet, dass wir nicht zurückgehen, nichts rückgängig machen oder zurü...
Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen sprachliche Handlungsmuster als gesellschaftlich ausgearbeitete Formen des Handelns und Textsorten als bewährte Verfa...
Offb 21,1–22,5 beschreibt in einer großen Schlussvision die Heilsvollendung im Bild der neuen Schöpfung und des himmlischen Jerusalems. Der Artikel unternimmt ...
At the center of the promise of a new covenant in Jer 31:31–34 is YHWH’s promise that he himself will one day write his Torah on Israel’s heart. This has been ...
Wort-Schatz Bibel – das heißt: biblische Texte und Erzählungen wissenschaftlich konzise bearbeitet, kontextsensibel interpretiert, lebens- und praxisrelevant d...
Wort-Schatz Bibel – das heißt: biblische Texte und Erzählungen wissenschaftlich konzise bearbeitet, kontextsensibel interpretiert, lebens- und praxisrelevant d...
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Fac...
The calling of two pairs of brothers to follow Jesus is the first individual event in Jesus’ public ministry reported in Mark’s Gospel. The Gospels of Matthew ...
Die Berufung von zwei Brüderpaaren in die Nachfolge Jesu ist das erste Einzelereignis im öffentlichen Wirken Jesu, von dem das Markusevangelium berichtet. Die ...
English Language Teaching (ELT) has become an integral part of the Austrian education system and as such comes with its own demands and challenges. This book i...
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Gra...
Ist der Diskurs der Friedens- und Konfliktforschung bereits sehr weit, so ist das Feld der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Phänomenen Frieden und Konf...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sprachwissenschaftlichen Phänomen „Code-Switchen“ bei mehrsprachigen SprecherInnen. Konkret wird dieses Phänomen in...
Ist die Depression die Begleiterin des modernen Individuums? Trifft sie vorwiegend die – weibliche – Jugend? Und welche Rolle spielt dabei der Neoliberalismus?...
Im Unterschied zu zahlreichen Belegen aktiver Mitwirkung von Frauen in Verkündigung und Gemeindeleitung in den Paulusbriefen, wird in 1 Kor 14,33b–36 ein Redev...
Im Zentrum der Verheißung des neuen Bundes nach Jer 31,31–34 steht die Zusage Jhwhs, er selbst werde dereinst seine Tora auf Israels Herz schreiben. Dies wurde...
Die Schöpfungstexte der Genesis beeinflussen bis heute überaus wirksam die Weltbeziehungen der Menschen in ihrem Verhältnis zur unbelebten Schöpfung, in ihrer ...
How do literary sounds convey violence in postcolonial literature? And how does the literary imagination of sound generate meaning on a political level? Throu...
Fata Morgana – ein trügerischer Hoffnungsschimmer in weiter Ferne. Italien als rettende Oase für MigrantInnen aus dem Horn von Afrika? Die Ankunft ist ernüchte...
Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zu Arnold Schwarzeneggers A...
Die vorliegende Arbeit ist dem Thema Literaturverfilmungen gewidmet. Die hierzu analysierten Werke bestehen zum einen in Ingeborg Bachmanns Erzählung IHR GLÜCK...
Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare feiert im Jahr 2021 ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden auf Initiative von ...
Der 34. Österreichische Bibliothekartag widmete sich dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“. Österreichische und internationale Expert*i...
Der folgende Beitrag stellt nach Darstellung des Erzählzusammenhangs, Inhalts und Aufbaus des alttestamentlichen Buches Exodus die Erzählung von Ex 3,1–17 in d...
Jesaja 6 schildert unter mehreren Rücksichten eine außergewöhnliche Berufung: Sie steht nicht am Beginn des Buches. Sie schildert in einmaliger Weise Gott als ...
Die sieben authentischen Paulusbriefe belegen, dass Frauen in den ersten christlichen Gemeinden mit Männern gleichberechtigt waren und eine aktive Rolle in der...
Die bekanntesten Texte der gesamten Evangelienliteratur, die Gleichnisse vom verlorenen Schaf, der verlorenen Drachme und vom verlorenen Sohn in Lk 15, werden ...
Die Teilung des Meeres und der Durchzug der Israeliten zählen zu den ikonischen Momenten des Alten Testaments. Genau genommen ist diese bekannte Version der Er...
Die Erzählung von der durch Gott befohlenen Beinahe-Opferung Isaaks führt die Theologie auf einen Höhepunkt und zugleich an die Grenze des Sagbaren. Statt die ...
Jes 7,1–17, eine der in der Auslegungsgeschichte umstrittensten Bibelstellen, gehört zum ältesten Teil des Jesajabuches. In der Bedrohungssituation der syrisch...
Studierende werden häufig als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Dass Lernende ihre ...