Editorial Policy

Editorial Policy

  1. Zielsetzung
  2. Fokus
  3. Formate
  4. Scientific Board
  5. Reihenherausgeber:in(nen)
  6. Publikationsprozess
  7. Veröffentlichungsvereinbarung und Rechte
  8. Kosten

ad 1. Zielsetzung
Die Universität Graz hat sich zum Ziel gesetzt, den Auf- und Ausbau von offenen digitalen Infrastrukturen im Sinne von Open Science zu forcieren (vgl. Digitaler Wandel - Strategische Entwicklung (uni-graz.at)). Mit dem an der Universitätsbibliothek angesiedelten Publikationsdienst Graz University Library Publishing wird Angehörigen der Universität ermöglicht, ihre Forschungsergebnisse als Monografie oder als Sammelband Open Access zu publizieren und bei Bedarf auch die zugrundeliegenden Forschungsdaten bereitzustellen. Dadurch und mit der Vergabe von Persistent Identifiern (ISBN und DOI) wird eine bestmögliche Verbreitung und damit Sichtbarkeit sowie Zitierbarkeit sichergestellt. Graz University Library Publishing bietet damit v. a. jenen Disziplinen, die in erster Linie monografische Werke im Portfolio haben, die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Publikationen zunehmend weltweit frei zugänglich einem vielschichtigen Publikum zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es aber auch, dieses Service über alle Fachbereichsgrenzen hinweg zu etablieren und damit die Leistungen der Universität Graz gesammelt sichtbar zu machen.

 

ad 2. Fokus
Im Fokus der Publikationstätigkeit steht die Sichtbarmachung der an den sechs Fakultäten der Universität geleisteten Forschung mit einem Schwerpunkt in den Profilbereichen. Ergänzt wird das Portfolio durch weitere gesellschaftspolitisch relevante/aktuelle Themen sowie durch die Abbildung zentraler Zukunftsthemen. Eine Umsetzung dieser Strategie erfolgt über Monografien, Sammelbände, Reihen und innovative Publikationsformate, die mithilfe erfahrener und international gut vernetzter Editorial Boards für inhaltliche Exzellenz stehen, aber auch eine wirksame und nachhaltige Unterstützung in Bezug auf karrierefördernde Publikationstätigkeit in der Nachwuchsförderung gewährleisten.
Adressatenbezogen werden sowohl Science to Science- als auch Science-to-Public-orientierte Publikationen aufgenommen.

 

ad 3. Formate
Wir unterscheiden grundsätzlich drei Publikationstypen: Monografien, Sammelbände und innovative Publikationsformen wie z. B. die Living Anthology „Wortschatz Bibel“. Hinsichtlich der Publikationsart haben wir uns auf das elektronische Publizieren spezialisiert, gedruckte Exemplare können von Autor:innen und Herausgeber:innen aufgrund der offenen Lizenzierung in Eigenregie produziert werden, wir stehen dabei beratend zur Seite. Unsere ePDFs haben das Format 17 x 24 cm, das auch drucktechnisch kostengünstig zu verarbeiten ist. Für dieses Format stellen wir Templates in Word und LaTeX zur Verfügung, die sowohl in Hinblick auf barrierearme Nutzbarkeit als auch XML-Weiterverarbeitung optimiert sind. Die Verwendung dieser Templates ist verbindlich, um eine hohe Ausgabequalität zu erreichen, denn: Die Grundlage für eine Publikation auf unserer Plattform ist das von den Autor:innen bzw. Herausgeber:innen zur Verfügung gestellte PDF des Innenteils. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, das PDF vor der Veröffentlichung dahingehend zu prüfen, ob alle Zeichen (v. a. Sonderzeichen), Umbrüche, Abbildungen etc. richtig in PDF exportiert wurden. Wenn ein Druck geplant ist, müssen auch die drucktechnischen Spezifikationen (Bildgröße, Farbmanagement etc.) kontrolliert werden. Für die elektronische Publikation sollte auch gewährleistet sein, dass alle Links funktionieren, um die Usability zu erhöhen. Zur Publikation eingereichte PDFs werden vom LP-Team zwar stichprobenartig geprüft, die Verantwortung für eine korrekte Darstellung liegt aber bei den Herausgeber:innen bzw. Autor:innen.
Das Buchcover wird von unserem Team auf Grundlage einer von den Herausgeber:innen bzw. Autor:innen beigestellten Abbildung gestaltet, der Werbetext auf der U4 (Backcover) wird von den Herausgeber:innen bzw. Autor:innen verfasst und zur Verfügung gestellt.

 

ad 4. Scientific Board
Um eine strategische und inhaltliche Weiterentwicklung von Graz University Library Publishing zu unterstützen und die wissenschaftliche Qualität der hier publizierten Werke zu gewährleisten, wurde seitens des zuständigen Vizerektorats für Forschung ein Scientific Board etabliert, das sich in Zusammensetzung und Aufgabenbereichen folgendermaßen präsentiert:

  1. Zusammensetzung
    1. Vizerektor für Forschung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Joachim Reidl
    2. Dekan:innen der an der Universität Graz angesiedelten Fakultäten
      Geisteswissenschaften: Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler
      Katholische Theologie: Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate
      Naturwissenschaften: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klemens Fellner
      Rechtswissenschaften: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer
      Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht
      Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften: Univ.-Prof. Dr. Andrea Steiner
    3. Leiterin der Universitätsbibliothek: Mag. Pamela Stückler
  2. Aufgabenbereiche: Das Scientific Board
    1. entscheidet anhand des eingereichten Proposals über die Aufnahme eines Buchprojekts in das Publikationsprogramm.
    2. unterstützt und begleitet Graz University Library Publishing hinsichtlich seiner programmatischen Ausrichtung und Zielsetzungen.
  3. Das Scientific Board folgt in seiner Beurteilung der eingereichten Proposals der Editorial Policy und den Richtlinien für die Begutachtung von Graz University Library Publishing.
  4. Die Richtlinien für die Begutachtung wurden vom Team des Publikationsdienstes Graz University Library Publishing ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt. Diese Richtlinien sind auch auf unserer Homepage als Formulare für die Begutachtung hinterlegt.

 

ad 5. Reihenherausgeber:in(nen)
Grundvoraussetzung für die Gründung einer Reihe ist die Annahme eines entsprechenden Reihenproposals durch das Scientific Board und die Sicherstellung des regelmäßigen Erscheinens und einer Betreuung durch die Reihenherausgeber:innen, wobei zumindest ein:e Herausgeber:in an der Universität Graz beschäftigt sein muss. Nach Annahme des Reihenproposals durch das Scientific Board werden die einzelnen Bände der Reihe von den Reihenherausgeber:innen unter Beachtung der in der Editorial Policy und in den Richtlinien für die Begutachtung festgelegten Eckpunkte ausgewählt bzw. zusammengestellt. Begleitet und unterstützt werden die Reihenherausgeber:innen vom LP-Team der UB.

 

ad 6. Publikationsprozess
Am Anfang des Publikationsprozesses steht die Einreichung eines Proposals – entweder zu einem Einzelband oder zur Neugründung einer Reihe. Bitte verwenden Sie unsere Proposalvorlage für Einzelpublikationen bzw. Neueinreichung einer Reihe (gilt auch für die Neueinreichung zur Installation innovativer Publikationsformate). Dieses wird dem Scientific Board zur Begutachtung vorgelegt und entlang unserer Editorial Policy und der Richtlinien für die Begutachtung geprüft. Die aus dieser Prüfung abgeleiteten Prädikate sind:

  1. Annahme ohne Überarbeitung empfohlen
  2. Annahme bei geringer Überarbeitung empfohlen
  3. Annahme empfohlen, aber umfangreiche Überarbeitungen notwendig
  4. Umfangreiche Überarbeitung und Neueinreichung/Neubegutachtung empfohlen
  5. Ablehnung empfohlen

Die Autor:innen bzw. Herausgeber:innen werden über OMP über die Entscheidung in Kenntnis gesetzt und im Falle der Annahme über die weiteren Schritte (Workflow, Templates und Vorgaben zur Aufbereitung für den Druck, Reviewanforderungen bzw. Begutachtungsrichtlinien etc.) informiert. Weiters wird zu diesem Zeitpunkt eine Veröffentlichungsvereinbarung zwischen der UB Graz und den Autor:innen bzw. Herausgeber:innen geschlossen, in der auch die der Publikation zugewiesenen persistenten Identifikatoren angeführt sind.

Nach Abschluss aller Review- und Korrekturphasen laden Autor:innen bzw. Herausgeber:innen das auf Basis unserer Templates erstellte publikationsreife PDF des Innenteils der Publikation in OMP hoch, das Cover wird vom LP-Team in enger Zusammenarbeit mit den Autor:innen bzw. Herausgeber:innen erstellt und ein Gesamt-PDF generiert, das auf unserer Webseite publiziert und beworben und auf weiteren Plattformen zur Verfügung gestellt wird.

 

ad 7. Veröffentlichungsvereinbarung und Rechte
Graz University Library Publishing steht standardgemäß unter der Creative-Commons-Lizenz „Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)“ , wobei andere offene CC-Lizenzen im Ausnahmefall, sofern rechtlich erforderlich, ebenfalls möglich sind.

Autor:innen und Herausgeber:innen behalten die Nutzungs- und Verwertungsrechte an ihren Publikationen. Sie können ihre Werke ohne Einschränkung zu jedem Zeitpunkt und in allen Versionen des Werks teilen, veröffentlichen, vervielfältigen und weiterverbreiten.

 

ad 8. Kosten
Graz University Library Publishing publiziert nach den sogenannten Diamond-Open-Access-Kriterien: Für die von uns erbrachten Dienstleistungen und Auslagen (ISBN, DOI etc.) fallen für Sie keine Kosten an. Dies korrespondiert mit der Zielsetzung der Universität Graz bzw. den Anforderungen des BMBWF zur Hochschulgovernance, den Auf- und Ausbau von offenen digitalen Infrastrukturen im Sinne von Open Science zu forcieren.