Der folgende Beitrag stellt nach Darstellung des Erzählzusammenhangs, Inhalts und Aufbaus des alttestamentlichen Buches Exodus die Erzählung von Ex 3,1–17 in den Mittelpunkt. Schwerpunkte der Auslegung bilden dabei die Analyse der Orte, wie der Gottesberg Horeb, der brennende und nicht verbrennende Dornbusch, der heilige Boden und das Land, das von Milch
und Honig überfließt. Dabei wird vor allem auf die Bildersprache und die symbolisch-metaphorischen Konnotationen der Begriffe Bezug genommen. Zentral sind ebenso die Charakterisierung des Mose und jene der Begegnung zwischen Mose und Gott sowie die Bezeichnungen für Gott und die Bedeutung des Gottesnamens. Die Aufnahme der Erzählung in der jüdischen
und islamischen Tradition rundet den Beitrag ab.